Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Jan Lukas Horneff, SFB 1285, TU Dresden
    • Karataş, Sema: Zwischen Bitten und Bestechen. Ambitus in der politischen Kultur der römischen Republik – der Fall des Cn. Plancius, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Axel Hüntelmann, Institut für Geschichte der Medizin, Charite - Universitätsmedizin Berlin
    • Turkowska, Justyna Aniceta: Der kranke Rand des Reiches. Sozialhygiene und nationale Räume in der Provinz Posen um 1900, Marburg 2020
  • -
    Rez. von Fiammetta Balestracci, Founder and Vice-President of the Italian Society of Contemporary History of the German Speaking Areas (Siscalt)
    • Heying, Mareen: Huren in Bewegung. Kämpfe von Sexarbeiterinnen in Deutschland und Italien, 1980 bis 2001, Essen 2019
  • -
    Rez. von Frederik Schulze, Außereuropäische Geschichte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Kriegesmann, Karina: Feindbild Fremde. Xenophobie als mediale Praxis in Brasilien (1917–1930), Frankfurt am Main 2020
  • -
    Rez. von Steffen Dörre, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    • Elberfeld, Jens: Anleitung zur Selbstregulation. Eine Wissensgeschichte der Therapeutisierung im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2020
  • -
    Rez. von Malte Fuhrmann, Leibniz-Zentrum Moderner Orient
    • Hartmann, Heinrich: Eigensinnige Musterschüler. Ländliche Entwicklung und internationales Expertenwissen in der Türkei (1947–1980), Frankfurt am Main 2020
    • Adalet, Begüm: Hotels and Highways. The Construction of Modernization Theory in Cold War Turkey, Stanford 2018
  • -
    Rez. von Andreas Ludwig, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Lübbecke, Gwendolin: Die "Cité nationale de l’histoire de l’immigration" im Palais de la Porte Dorée. Transformationen eines Kolonialpalastes von der "Exposition coloniale" 1931 bis heute, Stuttgart 2020
  • -
    Rez. von Anne Bittner, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Drönner, Nadine: Das "Homosexuellen-Urteil" des Bundesverfassungsgerichts aus rechtshistorischer Perspektive, Tübingen 2020
  • -
    Rez. von Johann Nicolai, Berliner Institut für vergleichende Staat-Kirche-Forschung
    • Michaelis, Anna: "Die Zukunft der Juden". Strategien zur Absicherung jüdischer Existenz in Deutschland (1890–1917), Frankfurt am Main 2019
  • -
    Rez. von Alexander Henschel, Institut für Kunst und visuelle Kultur, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    • Tewes, Johanna: "Fort von den Konstruktionen, hin zu den Sachen". Strategien der Macht in der Geschichte der Kunstpädagogik 1945–1980, Muenchen 2018
  • -
    Rez. von Caroline Elisabeth Weber, Centre for Border Region Studies, University of Southern Denmark, Odense
    • Wung-Sung, Tobias Haimin: Beyond the Border. Young Minorities in the Danish-German Borderlands, 1955-1971, New York 2019
  • -
    Rez. von Adrian Lehne, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Haus-Rybicki, Sebastian: Eine Seuche regieren. AIDS-Prävention in der Bundesrepublik 1981–1995, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Stephanie Zloch, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden
    • Czycholl, Claudia Valeska: Bilder des Fremden. Visuelle Fremd- und Selbstkonstruktionen von Migrant*innen in der BRD (1960–1982), Bielefeld 2020
  • -
    Rez. von Paula Dahl, Leibniz-Forschungsverbund für Historische Authentizität, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Lorenz, Sophie: "Schwarze Schwester Angela" – Die DDR und Angela Davis. Kalter Krieg, Rassismus und Black Power, 1965–1975, Bielefeld 2020
  • -
    Rez. von Uta Bretschneider, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
    • Langelüddecke, Ines: Alter Adel – neues Land?. Die Erben der Gutsbesitzer und ihre umstrittene Rückkehr ins postsozialistische Brandenburg, Göttingen 2020
  • -
    Rez. von Jess Jensen Mitchell, Department of Slavic Languages and Literatures, Harvard University
    • Dumančić, Marko: Men Out of Focus. The Soviet Masculinity Crisis in the Long Sixties, Toronto 2020
  • -
    Rez. von Paul Beckus, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Begass, Chelion: Armer Adel in Preußen 1770–1830, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Agnieszka Zagańczyk-Neufeld, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, Ruhr-Universität Bochum
    • Gańczak, Filip: "Polen geben wir nicht preis". Der Kampf der DDR-Führung gegen die Solidarność 1980/81, Paderborn 2020
  • -
    Rez. von Anna Saunders, Department of Modern Languages and Cultures, University of Liverpool
    • Girßmann, Imke: Hauptstadtmitte als Ort nationaler Erinnerungskultur?. Die Berliner Denkmäler für Freiheit und Einheit und für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, Bielefeld 2020
  • -
    Rez. von Katerina Piro, Wirtschaftsgeschichte, Universität Mannheim
    • Packheiser, Christian: Heimaturlaub. Soldaten zwischen Front, Familie und NS-Regime, Göttingen 2020
Seite 6 (1080 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich